Dienstleistungen
„Zufriedene Kunden reichen mir nicht – ich will glückliche.“
Fabio Tripicchio
Je mehr die Bedeutung immaterieller Werte in unserer Gesellschaft steigt, desto wichtiger werden Dienstleistungen. Ein exklusiver Service kann schnell die Schlagkraft eines eigenständigen Wettbewerbsinstrumentes gewinnen.
MEMOCINE berät das Management seiner Kunden bei der Suche und Gestaltung kreativer Dienstleistungen, die idealerweise zum Zentrum eines eigenen Geschäftsmodells werden können. Dabei verknüpfen wir traditionelle Services mit innovativen Technologien und interkulturellen Werten.
Service-Geschäftsmodelle neu denken – Kommunikation stärken
Dienstleister stehen heute mehr denn je unter Druck, Kundenversprechen einzuhalten und sich zusätzlich vom Wettbewerb abzuheben. Preis und Produkt allein reichen oft nicht aus, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Entscheidend wird, wie Services positioniert, inszeniert und gegen Störungen verteidigt werden.
MEMOCINE unterstützt Unternehmen dabei, Dienstleistungen zu identifizieren und zu tragfähigen Geschäftsmodellen zu entwickeln; mit strategischer Weitsicht, kulturellem Feingefühl und praxisnaher Methodik. Unser Ansatz:
-
Innovation im Kern: Wir helfen, Serviceangebote so zu gestalten, dass sie nicht nur Zusatznutzen, sondern eigenständige Wettbewerbsvorteile schaffen.
-
Kundenzentrierung: Geschäftsmodelle müssen sich an den Bedürfnissen von Kunden orientieren, nicht an internen Routinen.
-
Nachhaltigkeit & Resilienz: Wir entwickeln Konzepte, die auch in Krisenzeiten tragen und Spielraum für Anpassungen lassen.
Krisenkommunikation als strategische Kompetenz
Dienstleistunge dürfen nicht nur bei Schönwettermarketing funktionieren. Gerade bei Marktumbrüchen, Beschwerden, öffentlicher Kritik oder internen Herausforderungen muss sich deren Resilienz beweisen.
MEMOCINE begleitet Führungskräfte und Kommunikationsteams von Dienstleistern dabei,
-
klare Botschaften für komplexe Services und Gesprächsleitfäden zu entwickeln,
- emotionale Dialoge mit Stakeholdern zu versachlichen
-
und aus kritischen Situationen neue Stärke zu ziehen.
Gerade in einer vernetzten Welt, in der ein Tweet, ein Kommentar oder ein Medienbericht enorme Reichweite entfalten kann, wird professionelles Krisenmanagement von Dienstleistern zur Überlebensfrage.