Coaching
„Es gibt viel mehr Leute, die freiwillig aufgeben, als solche, die echt scheitern.“
Henry Ford
Coaching ist ein Zeichen von Stärke, weil es signalisiert: “Ich will über mich hinauswachsen.” Nicht nur Spitzensportler brauchen von Zeit zu Zeit Denkanstöße bzw. jemanden, der aufmerksam zuhört und uns sagt, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Die meisten Lösungen haben wir eigentlich selbst im Kopf; aber manchmal führen Denkblockaden dazu, dass wir vom Kurs abkommen. Genau hier unterstützen wir als Sparringspartner bei der Umsetzung neuer Ideen, als Problemlöser für Implementierungsbarrieren komplexer Projekte sowie als Ratgeber bei vertraulichen und persönlichen Fragen. Typische Aufgabenstellungen sind u.a.:
- Begleitung kritischer Veränderungsprozesse und Restrukturierungen
- Strategische Neuorientierung – Wiederfinden des eigenen Kompasses
- Coaching als Teil des Konfliktmanagements
- Work-Life-Balance
- Auflösung von Denkblockaden und wiederkehrenden Kommunikationsfallen
- Stärkung der Entscheidungsfähigkeit bzw. Hilfestellung bei singulären Entscheidungsproblemen
- Förderung der persönlichen Resilienz
- Coaching für Führungskräfte und Teams.
Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe
Das fachliche Werkzeug unseres systemischen Coachings, kombiniert mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung bis hin zu Neurofeedback und Biofeedback sind die methodischen Pfeiler des MEMOCINE-Ansatzes. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Integration von Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand in unserem Betreuungskonzept. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie all diese Instrumente und neuen Denkprozesse aus unserem psychologischen Notfallkoffer selber erlernen und im Alltag praktisch einsetzen können.
Erfolgsfaktor Vertrauen
Der vorbehaltslose Dialog zwischen Coach und Klient ist absolute Voraussetzung für die Lösung von Problemen und die Freilegung unbekannter Potentiale. Diesen geschützten Vertrauensraum garantieren wir Ihnen genauso, wie Sie mit uns keine Ja-Sager an der Seite haben werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, ein Problem wirklich zu lösen.
Wie lange dauert ein solches Coaching? Unser 3I-Coachingprozess schafft schnelle Anfangserfolge, die sich motivierend auf kommende Veränderungen auswirken. Bei Bedarf begleiten wir unsere Mandanten bei der nachhaltigen Anwendung neuer Mindsets und individueller Verhaltensweisen, aber auch beim Change Management einer Organisation. Anfang und Ende des Coachings sowie den zeitlichen Umfang bestimmen Sie selbst.
Die Internalisierung ist ein Teil des Coaching-Prozesses. Sie vertieft durch kritische Selbstreflexion die neu gewonnenen Sichtweisen. So können bislang bewusst oder unbewusst verdrängte Probleme wahrhaftig angepackt und psychologische Denkfehler langfristig aufgelöst werden. Die Grundsatzentscheidung für ein Coaching muss jedoch zuvor von Ihnen kommen.
Praxistest und Erstberatung
Möchten Sie mehr über uns erfahren erfahren? Bei Interesse bieten wir Ihnen einen unverbindlichen, kostenfreien Ersttermin an. Häufig finden sich dabei schon erste Lösungsansätze. Sie entscheiden, ob Sie den Dialog vertiefen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
