IT & Telko
„In Zukunft könnte es Computer geben, die weniger als 1,5 Tonnen wiegen.”
Fachblatt “Popular Mechanics“ aus dem Jahr 1949
IT & Telekommunikation sind eine der größten Treiber für die global vernetzte und mobile Gesellschaft. An die Stelle kurzfristiger Trendprognosen setzt MEMOCINE verstärkt auf nachhaltige Marketingkonzepte, die für den Anwender einen messbaren Vorteil aufzeigen und Technologieängste wie z. B. das Thema Datenmissbrauch glaubwürdig auflösen.
MEMOCINE unterstützt Technologieunternehmen bei der Suche nach Forschungspartnern sowie bei der Konzeption operativer Marketing- und Vertriebsmaßnahmen für erklärungsbedürftige Produkte.
Bei der Formulierung zukünftiger Technologiestandards liefern MEMOCINE und seine wissenschaftlichen Partner mit Hilfe von White Papers, Zukunftswerkstätten und Open Innovation für den strategischen Unterbau.
Krisenkommunikation für Technologieunternehmen
Technologieunternehmen stehen in einer vernetzten Welt unter besonderer Beobachtung, ob bei Datenschutzpannen, Systemausfällen oder negativen Medienberichten. MEMOCINE entwickelt maßgeschneiderte Krisenkommunikationsstrategien, um im Falle eines Falles den Markenkern zu schützen.
Hierzu bietet MEMOCINE speziell für IT- und Telekommunikationsunternehmen:
-
First Aid Lageanalyse und Szenario-Planung
Einschätzung der technischen und kommunikativen Risiken, z. B. bei Cyberangriffen, massiven Netzstörungen oder Softwarefehlern mit hoher Nutzerbetroffenheit. -
Koordination einer schnellen, konsistenten Kommunikation
Erstellung und Abstimmung zentraler Botschaften und Ad hoc Statement für alle Kanäle, von Kunden-Hotlines über Social Media bis hin zur Presse, um widersprüchliche Aussagen zu vermeiden. -
Technische Übersetzungsleistung für Nicht-Experten
Aufbereitung komplexer IT- und Telekommunikationsprobleme in verständlicher, faktenbasierter Sprache, um Vertrauen bei Endkunden, Geschäftspartnern und Medien zu sichern. -
Medien- und Stakeholder-Management
Gezielte Ansprache von Fachmedien, Regulierungsbehörden und Investoren, um fachlich präzise und reputationssichernde Informationen zu platzieren. -
Aufbau und Schulung von Krisenteams
Einrichtung und Training interner Krisenstäbe, angepasst an die technischen Besonderheiten und hohen Reaktionsgeschwindigkeiten der Branche. -
Reputationsschutz nach der Krise
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen “Image-Reparatur”, z. B. durch transparente Nachberichterstattung, Kundenforen oder technische Verbesserungsprogramme.
Ziel ist es, das Vertrauen von Kunden, Partnern und Öffentlichkeit zu sichern und langfristig zu stärken. Egal wie hochdynamisch und technologiegetriebenen die Krisensituation auch sein mag. Dabei hilft uns die tägliche Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Forschern bei der Suche nach dem passenden Scientific Storytelling für komplexe Themen.